Back Button

De Stuers sah auf dem Markt 64 neben dem Morian, den er als "Büste eines Mohren, dessen Kopf mit einem Turban bedeckt ist" beschrieb, auch eine Inschrift: IN DEN MORIAAN 1784, die verloren gegangen ist.
Die Tatsache, dass in den Gichten (Kauf- und Verkaufsregister) neben dem "moriaan" auch der "kleine moriaan" erwähnt wird, könnte auf eine mögliche Hausteilung zurückzuführen sein.
Wahrscheinlicher ist aber, dass die Nähe des "grote moriaan" auf dem Marktplatz hinter dem Rathaus dafür verantwortlich war.

Es ist bemerkenswert, dass der Moriaan im Giebelsteinland und auch national oft zu sehen war. Während die Mehrheit der Menschen nie einen Morianer in der Realität gesehen haben wird.

Es muss die orientalische Verbindung gewesen sein, die dem Morian zugeschrieben wurde und die von der notwendigen Geheimhaltung von Produkten umgeben war, die für unsere westliche Gesellschaft neu waren, wie Gewürze und Medikamente.

Mariastraat 11
Cörversplein 4

Möchtest du etwas beitragen?

Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Stein oder einen besseren Übersetzungsvorschlag? Teilen Sie es uns mit, indem Sie das unten stehende Formular verwenden. Wir werden Ihren Beitrag sorgfältig prüfen und Sie auf dem Laufenden halten.

Mit (*) markierte Felder sind Pflichtfelder
Danke für deinen Beitrag!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Spender werden?

Um die Finanzierung der laufenden Kosten jetzt und in Zukunft zu ermöglichen, bitten wir Sie, uns zu unterstützen und sich als Spender in unserer Stiftung zu registrieren.

Unterstützen Sie uns