Ein Stadtpanorama der Stadt Köln von Duytz (Deuts) aus gesehen, dem Stadtteil auf der anderen Rheinseite.
Wahrscheinlich wurde ein bereits vorhandener Druck als Vorbild genommen.
Der Giebelstein stammte ursprünglich aus dem Stenenwal 21, dem Hinterhaus der Rechtstraat 76.
Um 1900 verschwand die Giebelstein von der dortigen Fassade und zog nach Echt, wo er viele Jahre lang einfach neben dem Gartenweg eines Hauses stand. Im Jahr 2010 hatte die VMG die Gelegenheit, den Giebelstein wieder nach Maastricht zu holen. Ein Wiedereinbau in Stenenwal 21 kam nicht mehr in Frage, da dieses Haus im Krieg zerstört und später wieder aufgebaut worden war, allerdings in einem Stil, der überhaupt nicht zu dem alten Stein passte.
Also auf die Suche gemacht nach einer Fassade, die zu diesem Stil passte, und sie zwei Häuser weiter im Stenenwal 23 gefunden.
Haben Sie zusätzliche Informationen zu diesem Stein oder einen besseren Übersetzungsvorschlag? Teilen Sie es uns mit, indem Sie das unten stehende Formular verwenden. Wir werden Ihren Beitrag sorgfältig prüfen und Sie auf dem Laufenden halten.
Um die Finanzierung der laufenden Kosten jetzt und in Zukunft zu ermöglichen, bitten wir Sie, uns zu unterstützen und sich als Spender in unserer Stiftung zu registrieren.
Unterstützen Sie uns